Shiatsu Blog
Shiatsu ist für mich mehr als nur eine Behandlungsmethode. Eine Shiatsu-Behandlung wird auch durch die besondere Haltung, mit der sie stattfindet, gekennzeichnet. Es ist eine Begegnung in Achtsamkeit, Präsenz, gegenseitigen Respekts, Wertschätzung und Vertrauen. Es ist das gemeinsame Erleben im Hier und Jetzt, das Räume öffnet und „Dinge“ möglich macht…
Für mich ist Shiatsu mehr als nur eine Körperarbeit.
Dieser Blog sammelt Gedanken, Ideen, Texte, Bilder, Inspirationen, Erlebnisse, Literatur, Links … also alles was mir so über den Weg läuft zu Shiatsu, TCM, 5 Elemente, Achtsamkeit, Wertschätzung, Balance, Resilienz, Wohlgefühl und Gesundheit.
Ich lade Sie alle dazu ein, mit mir zu teilen, was Ihnen so über den Weg läuft…
29.7.2023 Akinobu Kishi (1949-2012)
Akinobu Kishi Sensei war ein international bekannter und renomierter Shiatsu-Lehrer, der seine eigene Methode, Seiki Soho entwickelt hat, mit der er großen Einfluss auf viele Shiatsu-Praktiker*innen besonders in Europa hatte.
Als Kind parktizierte er, wie damals in Japan üblich, Karate. Dabei ging es nicht so sehr um den Kampfsport, sondern vor allem darum, Körper und Geist zu schulen. Sein Vater paraktizierte Judo und Judo Kappo, eine Form der Physiotherapie. Schon als Kind lernte Kishi von seinem Vater und behandelte Familie und Freunde für ein Taschengeld. Genauso lernte er von seiner Mutter, die wie damals üblich, in der Schule Massage als Schulfach hatte.
Dennoch kam ein Beruf als Therapeut für seine Familie nicht ernsthaft in Betracht und so begann er ein Studium an der Universität für Landwirtschaft in Tokyo. In Japan war Shiatsu zu dieser Zeit (Ende der 60iger Jahre) sehr beliebt, vor allem dank Tokujiro Namikoshi, der eine richtige Fernsehberühmtheit war. So begann Kishi nebenbei seine Ausbildung an Namikoshis Japan Shiatsu College, wo er ausfgrund seines Talents eines der begehrten Stipendien erhielt. Dort traf er auch auf Shizuto Masunaga, der dort als Lehrer tätig war. Als Masunaga dann seine eigene Schule gründete, das Iokai Institut, besuchte Kishi auch dort Seminare. Dort wurde Kishis Talent auch von Masunaga bemerkt und er wurde 10 Jahre lang Masunagas Assistent. Es war eine sehr fruchtbare Verbindung, trotz oder gerade wegen der großen Unterschiede. Masunaga hatte z.B. eine sehr harte Behandlungstechnik, während Kishi ungewöhnlich sanft und behutsam berührte (und später auch ohne Brührung behandelte). In dieser Zeit reiste er auch nach Europa, nach Paris, wo Shiatsu noch völlig unbekannt war. Anfang der 70iger Jahre war in Europa eine Zeit des Wandels und Menschen suchten nach alternativen Lebensweisen. In kürzester Zeit machte sich Kishi selbstständig und praktikzierte in Paris und in der Schweiz. Er kehrte dennoch nach Japan zurück, um sein Studium abzuschließen. Anschließend verbrachte er einige Jahre auf Hawaii, wo er ebenso eine erfolgreiche Praxis aufbauen konnte. Aber auch hier blieb er nicht, sondern kehrte nach Japan zurück. Dort war er in den folgenden Jahre sehr sehr erfolgreich und hatte ein sehr prominentes Klientel.
Mit Ende 20 jedoch verfiel er in eine tiefe Krise, gab alles auf und widmete sich der Meditation und der rituellen Shinto-Reinigung, um die Ursache seiner Probleme zu erforschen. Dabei erlebte er Katsugen, eine spontan vom Körper erzeugte regenerierenede, heilende Bewegung. Diese tiefegehende persönliche Erfahrung kam einer Widergeburt gleich. Er konnte seine Krise überwinden und es war auch Zeit sich von Masunaga zu lösen und seinen eigenen Weg zu beschreiten. Er nannnte seine Methode Seiki Soho, in der er Shiatsu mit Katsugen in Verbindung bringt, und unterrichtete noch viele Jahrzehnte, verbrachte dabei viele Jahre in Europa, wo er sich besonders frei gefühlt hat, in Hamburg, Brüssel und München.
Literatur:
Das verborgene in der Kunst des Shiatsu - In Resonanz mit dem Leben, A. Kishi und A. Whieldon (2015) Pirmoni-Verlag
24.7.2023 Was ist Körperarbeit?
"Shiatsu ist eine Körperarbeit, nicht weil wir einen Körper behandeln, sondern weil wir mit unserem Körper arbeiten."
Akinobu Kishi
22.7.2023 Herz-Meridian – Shen – Geist – Bewusstsein
Der Sommer ist die Zeit des Feuer-Elements, des großen Yangs, der Ausdehnung des Ki, der Freude, der Leichtigkeit.
Dem Feuer-Element ist der Herz-Meridian zugeordnet.
Der Herz-Meridian ist der Sitz des Shen, des Geistes, des Bewusstseins, der Wahrnehmungsfähigkeit. Der Shen lässt uns uns selbst und die Welt um uns wahrnehmen und macht uns zu einem Individuum, einer Person. Er „belebt“ uns und „begeistert“ uns.
Der Herz-Meridian steht an der Spitze aller Meridiane. Er führt an und sorgt für Harmonie im Zusammenspiel aller Meridiane. Der Herz-Meridian lässt uns auch unserer Gefühle wahrnehmen und sorgt für eine emotionale Ausgeglichenheit.
Der Herz-Meridian kann uns ganz schnell mit Energie versorgen, wie kein anderer. Egal was wir tun, wenn das Herz dabei ist, sind wir energiegeladen, haben eine unbändige Ausdauer und alles ist leicht. Und was wir machen, macht uns glücklich, unsere innere Sonne beginnt zu strahlen. Wir folgen unserem Weg, unserer Bestimmung, fühlen uns eingebettet im großen Ganzen und vom Leben getragen.
Der Herz-Meridian lässt uns wahrnehmen, er lässt uns sehen, er lässt uns klar sehen. Der Herz-Meridian ermöglicht uns zur gleichen Zeit nach innen zu schauen, in die Tiefe, und nach außen, in die Weite. Die Klarheit ermöglicht, dass wir angemessen reagieren und dass wir leicht die Perspektive wechseln können, die Dinge mit anderen Augen sehen können. Es ist die Intelligenz des Herzens.
Der Herz-Meridian gibt uns die Fähigkeit zur Kommunikation und Kommunikation verbindet Menschen miteinander. Durch den Herz-Meridian sind wir offen für andere Menschen, entwickeln wir Verständnis für unser Gegenüber, können in Resonanz gehen ohne unseren eigenen Rhythmus zu verlieren.
Tipps um den Herz-Meridian zu harmonisieren:
❤ Mittags ein kurzer Mittagsschlaf, denn nach der Organuhr ist die Mittagszeit die Hochzeit des Herz-Meridian und so kann ich das Herz besonders gut entlasten und stärken.
❤ Bewegung in der Natur. Dabei geht es nicht um Sport und Leistung, sondern um Spaß und Freude, um das Wunder und die Schönheit der Natur. Blumen, Bäume, Insekten, Vögel… Dies sind die „kleinen“ Dinge im Leben die mir Freude machen, mich begeistern und gleichzeitig fühle ich mich verbunden mit dem großen Ganzen.
❤ Achtsamkeit und Entspannung am Abend. Me-Time, denn das stärkt den Perikard-Meridian, der abends seine Hochzeit hat. Und dieser beschützt das Herz. Also alles, was mir Freude macht.
❤ Frisches Obst und Gemüse kühlen und helfen gegen „Überhitzung“, z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren; oder schwimmen gehen.
❤ Lachen, spielen, tanzen, sich mit Freunden und Familie treffen, gute Gespräche, denn sie klären und bringen Klarheit und das hat eine heilsame Wirkung.
Im Sommer können Shiatsu-Behandlungen sehr hilfreich sein.
Begeisterung, Leidenschaft und unbegrenzter Enthusiasmus braucht auch Ruhe und Frieden und gerade der Sommer eignet sich zum Entspannen und neue Energie zu sammeln.
Shiatsu-Behandlungen helfen bei innerer Unruhe und unruhigen Schlaf, Nervosität, Angstzuständen, Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit, Stress und Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Unlust.
16.7.2023 Die Organuhr
Das Ki, unsere Lebensenergie, fließt im Körper durch Meridiane und ermöglicht so alle Funktionen, körperlich, geistig und seelisch. Dabei fließt das Ki von einem Meridian in den nächsten und wandert so innerhalb eines Tages durch alle Meridiane. Damit ergeben sich Hoch-Zeiten und Tief-Zeiten für jeden Meridian. Die Organuhr gibt die Hoch-Zeiten der Meridiane an. Zu dieser Zeit ist der jeweilige Meridian am besten mit Ki, also Lebensenergie, versorgt und kann die zugeordneten Funktionen optimal unterstützen. 12 Stunden später ist das Ki-Tief.
Wenn wir unseren Tagesablauf der Organuhr anpassen können, begünstigen wir einen harmonischen Fluss des Ki. Die Dinge des Lebens werden leichter, wir sind in besserer Stimmung, entspannter und fördern unsere Gesundheit.
Hier die wichtigsten Tipps für einen Tag im Flow:
7-9 Uhr | Magen-Hoch: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit und versorgt uns mit den Nährstoffen, die wir für den Tag brauchen. Also nicht auslassen und am besten warm Frühstücken. |
9-11 Uhr | Milz-Hoch: Die beste Zeit, um sich zu konzentrieren. Also die „Denkarbeit“ jetzt erledigen, dann ist es umso leichter. |
11-13 Uhr | Herz-Hoch: Feuer-Element: Zeit für gemeinsames Mittagessen begleitet von freudvollen, anregenden Gesprächen mit lieben Menschen. |
13-15 Uhr | Dünndarm-Hoch und Leber-Tief: Zeit für Verdauung. Zudem erholt sich die Leber am besten im Liegen. Also Ruhe und gerne ein kurzes Mittagsschläfchen. |
15-17 Uhr | Blasen-Hoch: Willenskraft: Nochmal Zeit für Leistung, Arbeiten oder Sport. Trinken nicht vergessen. |
17-19 Uhr | Nieren-Hoch: Feierabend für Körper, Geist und Seele. Zeit für Regeneration. Für unsere Gesundheit ist ein ausgewogener Wechsel zwischen Aktivität und Erholung, zwischen geistiger und körperlicher Aktivität wichtig. |
19-21 Uhr | Perikard-Hoch und Magen-Tief: Leichtes Abendessen und dafür Me-Time: Zeit das zu tun, was wir lieben. |
21-23 Uhr | Dreifacher-Erwärmer-Hoch: Der Körper fährt runter. Meditation kann helfen abzuschalten. |
23-1 Uhr | Herz-Tief: Der Geist braucht Ruhe. |
Nachts | Gallenblasen-Hoch, Leber-Hoch, Lungen-Hoch: Regenerierung, Entgiftung, Stärkung der Abwehr |
Morgens | Dickdarm-Hoch: Wir starten den Tag am besten erstmal mit Loslassen auf allen Ebenen. So schaffen wir Platz für Neues. |
Die Hochphase in den Meridianen kommt natürlich nicht auf einen Schlag. Es ist wie Ebbe und Flut, allmählich steigert es sich bis zum Hochpunkt, um dann genauso wieder zu sinken. Somit sind auch die Randzeiten immer noch mit genügend Ki versorgt, um die Funktionen zu erfüllen :)
1.7.2023 Das Feuer Element
Das Feuer-Element entspricht im Yin & Yang Zyklus dem großen Yang. Es steht für die maximale Ausdehnung in alle Richtungen. Yin und Yang und die 5 Elemente sind ein System, in dem "die 10.000 Dinge" unseres Lebens eine Zuordnung finden. Und es zeigt die Verbindungen und Wechselwirkungen der verschiedenen Dinge in unserem Leben.
Es ist der Sommer. Es ernöglicht uns Bewusstsein, Klarheit, Wärme, Leichtigkeit, Herzensbeziehungen, Liebe, Freude und so vieles mehr...
Es ist das Element der Fülle, des sich keine Sorgen machen, alles ist da.
Ein Aspekt, der vielleicht manchmal ein bisschen im Hintergrund bleibt: In der Leichtigkeit des Seins kann ich dankbar sein. Ich blicke auf die Gegenwart und würdige das, was ich bereits habe. Dankbarkeit öffnet das Herz. Ich fühle Weite, leichtigkeit, Klarheit ... und Freude.
Übrigens, Dankbarkeit für das, was dein Leben bereichert, erzeugt mehr davon.
21.6.2023 Sommersonnenwende
Der Sommer ist die Zeit des großen Yangs, des Feuerelements.
Heute erreicht es seinen Höhepunkt.
Es ist der längste Tag im Jahr, das Licht dominiert, und die Wärme.
Gerade in den letzten Tagen konnten wir die Hitze spüren. Heute gewittert es allerdings, nur ab und zu ist die Sonne zu sehen.
Mit dem Feuer-Element, dem Sommer verbinden wir Ausdehnung in alle Richtungen. Das Leben verlagert sich nach draußen. Es geht um leben, lieben, lachen. Freude ist die Emotion des Feuer-Elements. Auch die Begeisterung gehört dazu. Leichtigkeit, die Seele baumeln lassen, sich mit Freunden treffen, Gemeinschaft erleben. Oder auch mit Leidenschaft das tun, was einem am Herzen liegt, was einem am meisten entspricht sich selbst verwirklichen. Im Hier und Jetzt sein, einfach ich sein.
Was machen, wenn das Feuer-Element, das Yang, außer Kontrolle gerät? Schlaflose Nächte, Stress, Hitze, Schwitzen, innere Unruhe, Rastlosigkeit, Kreislaufprobleme, der Blutdruck steigt, Emotionen kochen über?
Das Yin stärken. Yin und Yang bilden ein Gleichgewicht.
Also nicht die Pausen (Yin) vergessen. Im Gleichgewicht wechseln sich Arbeit und Entspannung harmonisch ab, sowie geistige mit körperlicher Tätigkeit.
12.5.2023 Das Element Erde
Laut TCM sind wir seit Ende April wieder in einer Übergangsphase. Diesmal von Frühling zu Sommer. In den Übergangsphasen regiert das Erdelement. Es ist das Element der Mitte und gleichzeitig das verbindende Element. Es ermöglicht einen sanften Übergang von einer Jahreszeit zur anderen.
Die Stabilität, die innere Stärke, die Ausgeglichenheit, die Zufriedenheit des Erdelements hilft uns, uns auf die neue Jahreszeit einzustellen.
Das Erdelement sorgt für uns. Es sorgt dafür, dass wir alles haben, was wir benötigen. Wir fühlen uns sicher und geborgen.
Die Mitte ist die Quelle unserer Energie und Lebenskraft.
Du kannst das Erdelement stärken durch Entlastungstage, Singen, Gartnearbeit, liebevoll zubereitetes Essen in gemütlicher Runde, sich um den eigenen Körper kümmern, mit Selbstfürsorge.
4.3.2023 Das Holzelement - Die Inspiration des Frühlings - Der Workshop
3.2.2023 Die 5 Tugenden in der Lehre der 5 Elemente
Die 5 Tugenden sind ebenso 5 Ausdrucksformen des Dao, das Eine. Sie entspringen dem Herzen und sind Geschenke des Himmels. Sie sind der Aspekt unserer himmlischen Natur, der Entfaltung finden sollte für ein Leben in Harmonie.
Die Tugend des Holzelements ist das Mitgefühl. Es richtet sich nach außen, möchte helfen, möchte das Leben unterstützen.
Die Tugend des Feuerelements ist der Anstand, die Höflichkeit, die Rituale und die Dankbarkeit. Der Mensch ist sich seiner geistigen Natur bewusst und die Dankbarkeit ist die Möglichkeit mit dem, was über dem Menschen steht, zu kommunizieren.
Die Tugend des Erdelements ist die Integrität, das Vertrauen und die Aufrichtigkeit. Das Element der Mitte und Stabilität wird gestärkt durch das Vertrauen in uns selbst, in unsere Fähigkeiten, in unser Wort.
Die Tugend des Metallelements ist die Selbstlosigkeit. Der Einzelne ist dem Ganzen untergeordnet. Die Rechte und Pflichten ermöglicht ein harmonisches Zusammenleben zum Wohle aller.
Die Tugend des Wasserelements ist die Weisheit und die Demut, Bescheidenheit ohne sich klein zu machen.
19.1.2023 Zen-Shiatsu und Shizuto Masunaga (1925-1981)
Masunaga war ein Shiatsu-Therapeut und Professor der Psychologie in Japan, der das Shiatsu, wie es im Westen praktiziert wird, maßgeblich geprägt hat.
1968 gründete er sein eigenes Institut, das Iokai Shiatsu Center, in Japan. Er arbeitete unermüdlich an der Weiterentwicklung des Shiatsu. Sein Anliegen war es, eine wissenschaftlich basierte Theorie für die empirisch erfahrbare klinische Wirksamkeit von Shiatsu zu entwickeln. Er verband schließlich östliche (TCM) und westliche Ansätze (Psychologie und Physiologie) im Shiatsu und ließ auch philosophische Gedanken des Zen Buddhismus einfließen.
In den 70iger Jahren kam Masunaga in die USA und unterrichtete seinen Shiatsu-Stil und heute ist Masunagas Zen-Shiatsu im Westen am meisten verbreitet.
Masunaga erweiterte das klassische Merdiansystem der TCM, so dass alle Meridian sowohl an Armen und Beinen zu finden sind. Er entwickelte neue Diagnosemethoden am Bauc19.1h (die Hara-Diagnose) und Rücken. Zudem stellte er im Shiatsu nicht mehr die Behandlung der einzelne Akupunktur-Punkte im Vordergrund, sondern die Behandlung des gesamten Meridians. Die Behandlung erfolgt überwiegend in Stille und die meditative Zen-Haltung wirkt heilend und harmonisierend. Es war Masunaga auch ein großes Anliegen seine Patienten darin zu unterstützen, selbst das eingene Ki zum Fließen zu bringen und zu harmonisieren. Er entwicklete dazu die Meridian-Dehnungsübungen, die wirkungsvoll, aber einfach zu erlernen sind.
Im Zen-Shiatsu sind eine praxisnahe Theorie, Diagnose, Behandlung und Haltung der Shiatsu-Praktiker*in untrennbar miteinander verbunden, und beinhaltet sowohl westliche als auch östliche Vorstellungen von Krankheit und Heilung.
24.12.2022 Wünschen wir uns nicht, dass alles besser wird?
"Die vier grenzenlosen Tugenden sind: Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
16.11.2022 Das Wasser-Element zeigt sich ganz besonders im Winter
Ist das denn schon Winter? Die Zeit des Wasser-Elements?
Kalendarisch fängt der Winter am 21.12. an. Nach der TCM allerdings beginnt der Winter schon früher, nämlich Mitte November. Das ist ungefähr die Zeit, in der wir beginnen an den Winter zu denken, ihn uns vorzustellen und uns darauf einzustellen.
Bei uns war es dieses Jahr ganz deutlich. Mitte November war der goldene Herbst dann doch zu Ende und es wurde kälter. Außerdem wurde erst so richtig bewusst, wie kurz die Tage geworden sind.
Was verbinden wir mit dem Wasser-Element?
Es ist die Zeit der Regeneration. Das Inne halten,
das "nicht tun", die kraftvolle Ruhe.
Das Wasser-Element gibt uns unsere Basis-Energie, es ist die Quelle und ist die Grundlage für alle anderen Elemente. Es ist die Lebenskraft und die Willenskraft, das Durchhaltevermögen. Das Vertrauen in die eigenen Ressourcen und auch das Urvertrauen in das Leben, in Gott. Es gibt uns die Fähigkeit offen und mutig allem Neuem zu begegnen, uns anzupassen und dabei entspannt und gelassen zu bleiben. Wir können uns dem Fluss des Lebens anvertrauen.
Beim Wasser-Element geht es auch ums Überleben. Damit verbunden sind Ängste. Die Angst hilft uns die Energie und Entschlossenheit aufzubringen um Gefahren oder schwierige Situationen zu überstehen.
Ein Aspekt ist auch die Vergänglichkeit des Lebens. Was ist die Essenz des Lebens, die tiefere Bedeutung unseres Seins?
Das Wasserelement verwurzelt uns und ist ein wichtiger Ausgleich für alle nach oben gerichtete Kräfte. Es sorgt dafür, dass wir nicht den Boden unter den Füßen verlieren.
Was tut im Winter gut?
Fußbehandlungen, die Stille genießen. Immer wieder tief entspannen, aber nicht nur. Der Wechsel von (körperlicher) Aktivität und Ruhe ist das Geheimnis. Spaziergänge im Schnee oder auch im warmen Wasser treiben. Kraftbrühen und warme Eintöpfe stärken und die kleinen Freude im Leben tut gut.
Im Winter ist es wichtig mit seinen Kräften zu haushalten ...
27.9.2022 Der Herbst
Der Herbst ist die Zeit des Metall-Elements. Es ist die Zeit des Rückzugs. Wir besinnen uns auf das Wesentliche, auf das Beständige, das was einen Wert hat, auf das was bleibt.
Der Dickdarm-Meridian hilft uns das loszulassen, was wir nicht (mehr) brauchen. Zu Entgiften.
Mit dem Metall-Element verbunden ist die Traurigkeit und die Trauer, das Abschied nehmen. Und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.
Über den Lungen-Meridian nehmen wir Ki aus der Luft auf. Dies schenkt uns Lebendigkeit.
Zum Metall-Element gehört auch Struktur und Rhythmus und wie wir Stress empfinden. Wir wie uns abgrenzen und mit unserem Umfeld in Kontakt kommen. Der Atem und die Haut verbindet uns mit dem Außen.
Gerechtigkeit und Respekt sind auch mit dem Metall-Element verbunden, genauso wie der Sinn für Schönheit. Für Einfachheit. Dankbarkeit und das Gefühl von Freiheit.
Im Herbst tun Spaziergänge an der frischen Luft gut, in ruhigem, rhythmischem Tempo. Dabei können wir uns klar werden, was uns wichtig ist und was wir loslassen können. Auch Atemübungen stärken das Metall-Element.
Es tut gut, sich Zeit und Raum zu nehmen für dich und für das was dir wichtig ist.
Weniger ist mehr!
6.7.2022 Zum Geburtstag des 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
Der Dalai Lama sagt: "Wir alle tragen den Samen des Mitgefühls in uns. Er ist der eigentliche Kern unserer menschlichen Natur."
Was ist denn eigentlich Mitgefühl oder Empathie?
Auf jeden Fall ist Empathie kein Mitleid.
Empathie ist die Fähigkeit und auch die Bereitschaft die Gefühle und Gedanken anderer Menschen zu erkennen und auch nachzufühlen oder nachempfinden zu können. Über die Worte, die Körpersprache, die Stimme können wir zunächst wahrnehmen, wie sich die andere Person fühlt. Wir können dann nachvollziehen was die Ursachen dafür sind, wir haben Verständnis. Wir vermitteln dies mit Worten und Handlungen und nehmen Rücksicht oder unterstützen den*die andere*n.
Empathie ist die Grundlage ist für stabile und enge zwischenmenschliche Beziehungen.
Ich bin der Meinung, dass auch wenn wir empathisch sind, wir nicht mitleiden müssen. Die Gefühle der*s anderen sind nicht meine Gefühle, die Probleme der*s anderen sind nicht meine Probleme. Wenn ich dies beachte, kann ich viel besser Verständnis zeigen, Rücksicht nehmen und vielleicht helfen.
Die Empathie ist besonders wichtig, finde ich, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen, unterschiedlichen Alters und ähnliches aufeinandertreffen, die sehr verschiedene Erfahrungen haben, verschiedene Gewohnheiten, verschiedene Weltanschauungen.
Damit ich empathisch sein kann, höre ich gut zu, schenke meine Aufmerksamkeit meinem Gegenüber, bin ich im Hier und Jetzt. Ich bin entspannt, offen, ohne Vorurteile, und achtsam. In Ruhe und klar. Auch in der Kommunikation.
Das ist das Feuer-Element. Der Herz-Meridian steht für das Verständnis und die Offenheit anderen Menschen gegenüber. Er hilft mit dem Gegenüber in Resonanz zu gehen ohne den eigenen Rhythmus zu verlieren. Das Feuer-Element schenkt uns auch eine rasche Auffassungsgabe, eine klare Sprache und eine emotionale Ausgeglichenheit und Authentizität. Und Leichtigkeit. Das Herz ist der Sitz des Shen, unser Bewusstsein, unser Geist, die Intelligenz des Herzens.
Der Dalai Lama sagt:
"Um Qualitäten wie menschliches Verständnis und ein universelles Verantwortungsgefühl zu leben, brauchen wir zuallererst ein gutes Herz."
"Liebe und Mitgefühl vertreiben jede Lebensangst, denn sobald wir diese beiden Eigenschaften entwickeln, wächst unser Selbstvertrauen und die Angst schwindet."
"Die Fürsorge für andere ist uns angeboren. Wir können unsere Intelligenz nutzen, um diese Haltung immer weiter zu fördern."
"Der einzige Vorteil am Reichtum ist die Tatsache, dass wir andere besser unterstützen können."
"Unser Geist gewinnt an Kraft, wenn wir uns um andere kümmern."
14.6.2022 Wohlwollen
"Wenn unsere Grundhaltung von Wohlwollen bestimmt ist, dann wird sich das auch in allem, was wir sagen, denken oder tun, niederschlagen."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
28.5.2022 Selbstbewusstsein und Mitgefühl
"Mitgefühl schenkt uns Selbstvertrauen und macht uns sensibler für die Rechte und Bedürfnisse anderer."
"Wenn wir uns selbst nicht leiden können, können wir auch anderen nichts Gutes tun!"
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
21.5.2022 Shiatsu kann bei Stress helfen
Seit 2013 untersucht die Techniker Krankenkasse (TK) in repräsentativen Umfragen die Stressbelastung in Deutschland. Dabei ist deutlich geworden, dass der Stress in Deutschland weiter zunimmt. 2/3 der Menschen fühlen sich manchmal und 1/4 der Menschen sogar häufig gestresst. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie den Stress in Familien stark verstärkt. Frauen sind gestresster als Männer. 1/3 der Frauen hat schon mal extremen Stress erlebt.
Einige der Stressfaktoren sind:
• Anforderungen in Schule, Studium, Beruf
• hohe Ansprüche an sich selbst
• Sorge um erkrankte nahestehende Personen (seit der Corona-Pandemie)
• Konflikte in der Partnerschaft
• ständige Erreichbarkeit
• Freizeitstress
• Stress bei der Kinderbetreuung
Folgen von Stress können sein:
• Erschöpfung
• Schlafstörungen
• Kopfschmerzen
• Niedergeschlagenheit und Depression
• Rückenschmerzen
• Erkältungskrankheiten
Die Stress-Studie 2021 „Entspann dich, Deutschland!“ findet sich zum Download auf www.tk.de.
Wie hilft Shiatsu bei Stress?
Shiatsu als ganzheitliche Methode ist besonders geeignet Menschen in herausfordernden und stressgeprägten Lebensphasen zu begleiten.
Eine Shiatsu-Behandlung entspannt, hilft den eigenen Körper wahrzunehmen und bei sich anzukommen. Man kommt zur Ruhe und wird gelassener. Man schöpft neue Kraft, kann auftanken. Eine Shiatsu-Behandlung gibt dem Menschen Raum ohne etwas zu „erwarten“. Im Hier und Jetzt können sich dann neue Möglichkeiten eröffnen.
Langfristig hilft Shiatsu das innere Gleichgewicht wiederzufinden, fördert die Selbstregulation und die Selbstheilungskräfte und die Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit.
So können Menschen ihre belastenden Lebensumstände durch Aktivierung ihrer eigenen Ressourcen, aus sich heraus, selbstwirksam wieder ausgleichen oder verändern.
Auch Studien belegen inzwischen, dass Shiatsu einen positiven Einfluss auf die Stressverarbeitung hat. Schon eine Anwendung zeigt Wirkung, so dass man Shiatsu auch zur schnellen Linderung der Auswirkungen von Stress benutzen kann. Bei ausgeprägteren und länger andauernden Stress-Symptomen sind Behandlungszyklen sinnvoll, wobei man mit kürzeren Zeitabständen beginnt und diese dann erhöhen kann, bei gleichbleibendem positivem Effekt.
Studien zur Wirksamkeit von Shiatsu bei Stress:
Claudia Leyh-Dexheimer, Hat Shiatsu einen positiven Einfluss auf die Stressverarbeitung? Bachelorarbeit (2018) Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für Komplementäre Methoden)
Kerstin Uvnäs-Moberg, Maria Petersson, Role of oxytocin and oxytocinrelated effects in manual therapies (2011) In: Hollis H. King, Michael M. Patterson und Wilfrid Jänig (Hg.): The science and clinical application of manual therapy. Edinburgh, New York: Elsevier, S. 147–161.
Andrew F. Long, Shiatsu: Erfahrungen und Wirkungen – eine europaweite Studie (2007) University of Leeds
20.5.2022 Weltbienentag
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen, um die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit für die Menschheit in den Fokus zu bringen. Die Bienenpopulationen gehen weltweit zurück. Grund ist vor allem, dass wir Menschen den Lebensraum der Bienen zerstören, durch Monokulturen in der Landwirtschaft das Nahrungsangebot zurückgegangen ist und der Einsatz von Pflanzschutzmittel nicht nur Schädliinge sondern auch die Bienen tötet.
Etwa 80% der Blütepflanzen weltweit werden durch Insekten bestäubt. Davon ca. 85% von der Honigbiene.
Ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion wird von Besäubung beeinflusst. Neben der Honigbiene sind aber die Wildbienen genauso wichtig. Am effektivsten ist die Bestäubung nämlich oft dann, wenn sowohl Honigbienen als auch Wildbienen zum Einsatz kommen.
Welche Nahrungsmittel sind denn von Bestäubung durch Bienen und Wildbienen abhängig?
Zum Beispiel Äpfel, Nüsse, Avocados, Sojabohnen, Spargel, Broccoli, Sellerie, Kürbisse, Gurken, Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Kiwis, Kirschen, Blau- und Erdbeeren und verschiedene Melonensorten, Raps, Kaffee und Wassermelonen, Kakao, Baumwolle, Heilpflanzen und Gewürze...
Genauso wie die Bienen sind auch die Insekten im allgemeinen bedroht. Wildbienen und Insekten sind aber für den Erhalt der Artenvielfalt und des Ökosystems, also der Welt wie wir sie kennen, von zentraler Bedeutung.
In Deutschlang leben 560 Wildbienenarten. Ca. 1/3 ist heute gefährdet.
Für mich ist also der Weltbienentag die Erinnerung daran, dass wir nur eine Welt haben, wir alle miteinander verbunden sind und wir alle gefragt sind, diese Welt für uns und unsere Nachkommen zu erhalten.
Mehr unter: https://www.weltbienentag.de und https://www.nabu.de
11.5.2022 Die Lehre des Buddha
"Erkenne das Leiden, bringe seine Quellen zum Versiegen, verwirkliche die Befreiung und schreite vorwärts auf dem Pfad."
in den Worten vom 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
8.5.2022 Muttertag
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es nach wie vor die Mütter sind, die 24/7 zuständig sind. Immer noch übernehmen in Deutschland Mütter im Schnitt (!) täglich 5 h 18 min der Care-Arbeit, nicht nur für die eigenen Kinder sondern auch für die Pflege Angehöriger. In der Pandemie sind überwiegend die Mütter ins Homeoffice gewechselt, haben sich um alles gekümmert, Homeschooling, Haushalt uvm. Viele verzichten ohnehin auf eine berufliche Karriere und arbeiten überwiegend in Teilzeit. Über 65% der erwerbstätigen Mütter arbeiten in Teilzeit. Auch wenn man alle erwerbstätigen Frauen betrachtet, arbeiten fast 50% "nur" in Teilzeit, also auch wenn sie keine minderjährigen Kinder haben. Und waren damit zudem mit am stärksten von den Corona-Maßnahmen betroffen, denn gerade die Teilzeitjobs von Frauen und Müttern waren zeitweise vom Lockdown betroffen: Verkäufer*innen, körpernahe Dienstleistungen, Erzieher*innen... Finanziell sind Mütter oft nicht unabhängig und auch die Rente, die sie erwartet, ist nicht rosig.
Und doch sind die Fähigkeiten, die Mütter haben, eigentlich die einer*s (hochbezahlten) Managers*in sind.
Den Müttern gilt der Dank unserer gesamten Gesellschaft. Sie verdienen Anerkennung, auch finanziell, Unterstützung und ein Umdenken. Auch Mütter brauchen Pausen und Zeit für sich, wie jede*r andere auch. Auch Mütter müssen finanziell unabhängig sein und ihr eigenes Leben gestalten können.
6.5.2022 Frieden in der Welt
"Es gibt keine großen und kleinen Akte der Güte. Immer wenn wir aus Güte handeln, tragen wir unseren Teil zum Frieden in der Welt bei"
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
1.5.2022 Körperliche Gesundheit
"Ein friedlicher Geist wirkt sich auch positiv auf unsere körperliche Gesundheit aus"
"Feindseeligkeit, Hass und zwanghafte Sorge untergraben auch unsere körperliche Gesundheit."
"Wir können unseren negativen Emotionen erst dann ein Ende setzten, wenn wir uns neben der Entwicklung positiver Emotionen auch um Weisheit und Einsicht bemühen"
"Legen wir Bescheidenheit an den Tag, wachsen unsere positive Eigenschaften."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
26.4.2022 Hohe Lebenserwartung
Auf der ganzen Welt werden die Menschen älter als noch im Jahr 2000 (laut Gesundheitsstatistik der WHO). Die höchste Lebenserwartung haben Menschen in Japan, ganz besonders die japanischen Frauen. Mehr als 70.000 Menschen sind in Japan über 100 Jahre alt.
Besonders in Ogimi im Norden Japans leben die Menschen lange aktiv und glücklich.
Woran mag das liegen?
Möglicherweise liegt es an nuchi gusui, "lass Essen deine Medizin sein", eine Ernährung die reich an Nährstoffen ist aber wenig Kalorien hat, also viel Gemüse und Fisch und Meeresfrüchte, Süßkartoffeln statt weißen Reis.
Oder es liegt an ikigai, also "das wofür es sich zu leben lohnt", oder auch die Lebensfreude. In Ogimi beteiligen sich die Menschen bis ins hohe Alter am lokalen Handwerk, sind sozial aktiv und bessern zudem ihr Einkommen auf.
Dann gibt es in Japan noch moai, Gruppen, in denen sich Menschen gegenseitig Unterstützung geben. Das sind z.B. Gruppen ehemaliger Schulfreunde oder Arbeitskollegen. Dieser soziale Zusammenhalt verhindert Einsamkeit im Alter und baut Stress ab.
Die Bewohner von Ogimi gelten als sehr entspannt und gelassen. Ich bin sicher auch die Schönheit der Landschaft der Okinawa Inseln und das milde Klima trägt zur hohen Lebenserwartung bei.
Aber auch im restlichen Japan ist die Lebenserwartung hoch. Und die Japaner bleiben lange gesund.
Auffällig ist, dass auch die älteren Japaner körperlich sehr aktiv sind. Sie gehen viel spazieren und die Natur hat einen hohen Wert in der japanischen Kultur. Die kulturellen Werte Japans, wie Disziplin, Ausdauer, Geduld, Harmonie, der Wert der Gruppe, die Dankbarkeit, das Streben nach Perfektion usw. spielen sicher eine Rolle dafür, dass Menschen in Japan und besonders die älteren sich sehr um ihre Gesundheit kümmern, wennauch die gleichen (strengen) Werte andere Nachteile in der japanischen Gesellschaft mit sich bringen. Es sei auch noch der Respekt vor den Älteren genannt.
Ich bin mir sicher, dass auch Shiatsu ein Baustein ist, der die Gesundheit und die hohe Lebenserwartung der Menschen in Japan fördert.
Zum Weiterlesen:
Zu Besuch in Japans Dorf der Hundertjährigen, Rob Goss, 13.10.2020, www.nationalgeographic.de
Die ältesten Menschen der Welt leben in Japan, Felix Lill, 07.08.2021, www.rnd.de
12.4.2022 Werte
"Ein Tag Leben ist wertvoller als ein Berg Gold"
Weisheit aus China
8.4.2022 Menschliche Werte
"Wissenschaft und Technik können uns heute nahezu unbegrenzten materiellen Komfort verschaffen. Doch unsere uralten menschlichen Werte können sie nicht ersetzen."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
Mehr: http://de.dalailama.com/
4.4.2022 Dein Weg
"Es ist dein Weg – manche können ihn mit dir gehen, aber keiner kann ihn für dich gehen."
Rumi
2.4.2022 Von offenen Räumen
"Der Weise lebt still inmitten der Welt, sein Herz ist ein offener Raum."
Laotse
1.4.2022 Woher kommt die Frühjahrsmüdigkeit?
Es ist Frühling! Plötzlich wird es wärmer, die Tage werden länger, die Pflanzen sprießen, die ersten Blüten sorgen für Farbe und Freude. Endlich ist der Winter vorbei (wenn man von dem einen oder anderen Wintereinbruch absieht).
Trotzdem leiden viele Menschen gerade jetzt an Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen und manchmal auch an schlechter Laune - die Frühjahrsmüdigkeit.
Medizinisch erklärt sich die Frühjahrsmüdigkeit dadurch, dass im Frühjahr, weil es wärmer wird und heller, der Hormonhaushalt in Ungleichgewicht gerät. Der Blutdruck kann aufgrund der Wärme leicht absinken. Auch ein gewisser Mangel an Vitaminen durch zu wenig an Obst und Gemüse in den Wintermonaten kann eine Rolle spielen.
Im Winter ist das „Schlafhormon“ Melatonin im Vordergrund. Es sorgt dafür, dass wir nachts gut schlafen können und uns erholen. Jetzt wird das „Glückshormon“ Serotonin hochgefahren. Es aktiviert unseren Körper und sorgt für gute Laune. Die Bildung von Serotonin wird durch Licht angeregt.
Der Körper muss sich vom „Sparmodus“ im Winter umstellen, gewissermaßen wieder „neu starten“. Diese Anpassung dauert ein paar Wochen und kann manchmal (sehr) zu schaffen machen und erschöpfen.
Die Lehre der 5 Elemente ordnet dem Frühjahr das Element „Holz“ zu, während im Winter das Element „Wasser“ regiert. Das Wasserelement steht für sich zurückziehen, Ruhe, Besinnung und Regeneration. Die Energie geht nach unten. Das Holzelement hingegen verkörpert die ungeheurere Kraft, die alles möglich macht und mit der wir uns selbst entfalten, unsere Wünsche wahr werden lassen. Es steht für den Neubeginn. Die Energie geht nach oben.
Die Elemente stehen also im krassen Gegensatz zueinander und im Frühjahr kommt es zu einem starken Rhythmuswechsel, das Ki muss so erst wieder ins Fließen kommen, sich harmonisieren. Die Überschwänglichkeit im Frühjahr führt dazu, dass der Körper seine Ressourcen anzapft. Das erschöpft. Nach ein paar Wochen ist aber ein neuer Rhythmus gefunden und wir können die frische, lebendige Kraft des Holzelements für uns nutzen.
Mit dem Holzelement verbunden sind auch die Augen, die Beweglichkeit, Entspannung und Gelassenheit, die Farbe Grün…
Somit hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit:
Licht tanken, am besten Sonne aber auch bei schlechtem Wetter raus gehen, Spazieren gehen in der grünen Natur, Bewegung die Freude macht, aber auch Pausen (an der frischen Luft), ein kurzes Mittagsschläfchen, Meditieren, ein guter Tagesrhythmus. Es hilft auch gelassen mit der Frühjahrsmüdigkeit umzugehen.
Auch die Ernährung fördert die Umstellung: frisches Obst und Gemüse, grüne Frühlingskräuter, leichte, ausgewogene Ernährung.
Shiatsu kann diese Anpassung im Frühjahr begleiten und die Harmonisierung des Ki fördern, Verspannungen und Blockaden lösen, zu mehr Wohlbefinden führen und die eigene Mitte stärken.
28.3.2022 Freiheit
"Der Buddha sah, dass Weisheit uns frei macht, während Unwissenheit uns in endlosen leiden gefangen hält"
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
24.3.2022 Die Wege des Lebens
"Es gibt keinen Augenblick in unserem Leben, in dem wir nicht einen neuen Weg einschlagen könnten."
Charles de Foucauld
"Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen."
Konfuzius
23.3.2022 Aufrechtes Herz
"Wenn wir uns ruhig und aufrechten Herzens für etwas einsetzen, können wir im Laufe unseres Lebens Beachtliches vollbringen"
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
21.3.2022 Der Frühling ist da!
Das kalendarische Frühjahr beginnt immer zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, wenn die Sonne genau über dem Äquator steht. Das war dieses Jahr am 20.3.2022. Aber auch das Wetter hat sich verändert, es ist wärmer, die Pflanzen sprießen, die ersten Blüten sind schon da. Und auch wir spüren die neue Kraft...
Nach der Lehre der Fünf Elemente gehört das Element Holz zum Frühjahr.
Das Ki, die „Lebensenergie“, das, was unsere Lebendigkeit ausmacht, fließt im Körper durch 12 Meridiane, die jeweils bestimmte Aspekte unserer Lebendigkeit verkörpern. Diese verschiedenen Aspekte (körperlich, emotional, geistig und spirituell) lassen sich zu 5 Elementen zusammenfassen.
Was verbinden wir mit dem Element Holz?
- die Farbe Grün
- die Geburt, der Frühling, der Morgen, die frische Brise
- Wachstum und Entwicklung, Aufbruch, die Kraft des Neubeginns
- frische, starke, lebendige Kraft, zielorientiert
- Der Keimling, der seine Samenkapsel sprengt sich durch die Erde kämpft und an die Oberfläche drängt.
- eine ungeheuere Kraft, die alles möglich macht und alle Hindernisse aus dem Weg räumt.
- Geduld, Flexibilität, Toleranz, Kreativität, Pläne
- Sehnsucht nach geistiger und spritueller Weiterentwicklung, unser Potential entfalten, Visionen wirklich werden lassen
- Freiheit, Abenteuerlust, den Mut unsere Komfortzone zu verlassen, sich entfalten, groß träumen
- körperliche Beweglichkeit, geschmeidige Gelenke, guter Grundtonus
- gelassen und entspannt auch im Stress, zielstrebig, anpackend, organisatorisches Geschick
- Mut, Initiative, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft, Führung übernehmen
- den Mut, Risiken einzugehen und die Bereitschaft sich Auseinandersetzungen zu stellen
- klarer Blick, starke Ausstrahlung, Klarheit, umfassende Sicht der Dinge, das große Ganze sehen
- der freie Fluss der Gefühle
- Leber-Meridian und Gallenblasen-Meridian, die Augen, die Schultern und Hüften, die Bänder und die Sehnen, die Muskel, die Nägel, die Körperseiten, die Stimme
Wenn sich die Lebensprinzipien des Elements Holz nicht lebendig ausdrücken können, verstärkt sich das oft im Frühling, wenn das Holz-Element am stärksten wirkt. Typische Beispiele für Stagnationen des Ki im Holz-Element im Frühjahr sind die Frühjahrsmüdigkeit, "mit dem Fuß umknicken", die Bänder verletzen, sich übernehmen, schlechte Laune, (einseitige) Kopfschmerzen....
Wie können wir die Holzenergie stärken?
Ruhe und Entspannung, Meditation, Tagträumen in der grünen Natur, Pausen, Regeneration, Nichtstun, Mittagsschlaf, Dinge abgeben, zu sich selbst freundlich sein, Freude, "spielen" (ohne Eile, ohne eine bestimmte Absicht oder Grund), Extreme vermeiden (zu viel Arbeit, zu viel Reisen, zu viel Essen, zu fettes, scharfes Essen, zu viel Alkohol, zu wenig schlafen, zu viel Ärger und Stress...), "Dampf ablassen", Bewegung mit Spaß, frische Luft, Kopfmassage, Dehnen, "saure" Lebensmittel (Beeren, Joghurt, Früchtetee, Pickles), "süße" Lebensmittel (Hirse, Reis, Karotten, Kürbis), "grüne" Lebensmittel (Gemüse, Frühlingskräuter, Sprossen), Bitterstoffe, leichte und ausgewogene Ernährung, Entgiftungskur im Frühling....
20.3.2022 Über Träume und Wunder
"Sei realistisch - plane ein Wunder"
Osho
19.3.2022 Waldbaden
Wie Shiatsu stammt auch das Waldbaden aus Japan und heißt auf Japanisch Shinrin Yoku. Es ist in Japan seit Jahrzehnten etabliert, ist schulmedizinisch anerkannt und wird als eigene wissenschaftliche Disziplin an Universitäten gelehrt und erforscht.
Shinrin Yoku heißt soviel wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Waldbaden ist also ein entspannter Spaziergang durch den Wald, kombiniert mit Meditation und Achtsamkeitsübungen. Es geht darum den Wald zu erleben, mit der Natur in Kontakt zu treten, bewusst wahrzunehmen, Gerüche, Licht und Farben, Geräusche, den Boden unter den Füßen spüren, im Hier und Jetzt anzukommen, ohne Anstrengung zu entschleunigen, abschalten, bei sich ankommen und die eigenen Gefühle wahrnehmen, den eigenen Atem spüren.
Durch das Waldbaden kann man seine Energiereserven auffüllen und neue Lebensfreude schöpfen.
Ganz wichtig: keine Eile und das Handy bleibt zu Hause (oder ausgeschalten) 😊.
Der Wald wirkt sich positiv auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden aus. Die Terpene (die Botenstoffe der Bäume) haben eine positive Wirkung auf unseren Körper, sie entspannen, bauen Stress ab und helfen zu regenerieren. Die Atmung, der Puls und der Blutdruck wird verbessert, das Immunsystem wird gestärkt.
Informationen finden Sie auch auf den Seiten des NABU:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/
18.3.2022 Die heilsame Wirkung der Natur
Letzte Woche habe ich ein Rotkehlchen auf meiner Terrasse beobachten können. Das kommt nicht so oft vor und hat mich richtig glücklich gemacht. Genauso hebt ein strahlend blauer Himmel meine Laune oder wenn beim Sonnenaufgang oder Untergang der Himmel sich rot färbt. Oder wenn mir im Wald ein Igel über den Weg läuft…
Mittlerweile gibt es viele Studien, die die heilsame Wirkung der Natur bestätigen. Das Erleben der Natur wirkt gegen Stress, Depression und Angst. Die ätherischen Öle der Pflanzen entspannen, die grünen und blauen Farben beruhigen, die Geräusche der Natur laden zum Tagträumen ein.
Der Mensch ist ein Teil der Natur. Er spürt diese Verbundenheit und kann sich in der Natur auch selbst mit Körper, Geist und Seele als Ganzes wahrnehmen und fühlt sich vom Leben getragen.
In der Natur gibt es nicht zu verändern, zu verbessern oder zu leisten. Man ist im Hier und Jetzt und kann seine eigenen Bedürfnisse besser spüren. Man kommt in Kontakt mit dem Lebendigen in der Natur und gleichzeitig in Kontakt mit dem Lebendigen in uns selbst.
Lasst uns jeden Tag ein bisschen Natur genießen, ob im eigenen Garten, im Park, am See, im Wald, in den Bergen...
Zum Weiterlesen:
Sandra Knümanns , „Naturtherapie. Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern“, Beltz-Verlag
Studien:
- 20-30 min Spazieren in der Natur senkt den Cortisolspiegel: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full
- Grünflächen in der Stadt helfen beim Stressabbau und der Verarbeitung negativer Emotionen: https://www.nature.com/articles/s41593-019-0451-y
- Menschen in Gegenden mit vielen Vögeln sind zufriedener: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920322084?via%3Dihub=
16.3.2022 Entspannung
"Verbringe jeden Tag einige Zeit mit dir selbst."
Chinesische Weisheit
"Halte ein, wenn es Zeit ist innezuhalten"
Buddhistische Weisheit
"Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen und warten, bis unsere Seelen uns wieder eingeholt haben."
Weisheit der Indianer
14.3.2022 Was ist Schmerz?
Hier Worte von Akinobu Kishi:
"Wir alle wollen frei von Schmerz sein. Das ist normal. Jedoch gibt es in der Medizin eine ganz andere Sichtweise auf Schmerz als in Seiki. In der Medizin ist Schmerz etwas Schlimmes und gegen ihn muss Widerstand geleistet werden oder er muss besiegt werden. Aber es macht keinen Sinn, sich selbst in den Kampf gegen den Schmerz zu begeben, weil er ein Teil von dir ist. Krankheit kann nicht von Gesundheit getrennt werden. Wir glauben, dass es besser ist, den Schmerz zu beseitigen, aber Schmerz ist hochenergetisch. Wenn du Schmerzen hast, bündelt sich an der schmerzenden Körperstelle viel Energie. Stress oder unterdrückte Emotionen wollen sich Bahn brechen. Wenn du dir dessen bewusst bist und sie loslassen kannst, dann wird viel Energie freigesetzt. Kannst du es jedoch nicht, dann ist es sehr schlimm. Mit Schmerzen teilt der Körper seine Empfindungen mit, diese kommen hervor und verteilen sich. Damit zeigt der Körper sein Bedürfnis nach Heilung an. Schmerz ist also nichts Schlechtes. Aber das bedeutet nicht, dass du deine Schmerzen einfach aushältst und nichts unternimmst. Absolut nicht. Du musst herausfinden, was sie dir damit zeigen wollen. Der Körper will sich wohl fühlen und Unwohlsein ist der Wunsch des Körpers, sich zu regenerieren. Gesundheit und Krankheit existieren nicht wirklich. Es gibt nur das Leben, und das Leben strebt immer nach Harmonie."
aus Sei-Ki, Das verborgene in der Kunst des Shiatsu, Akinobu Kishi und Alice Whieldon
Kishi (1949-2012) war ein japanischer Shiatsu-Meister, der von den großen Meistern Namikoshi und Masunaga gelernt hat und dann "sein" Shiatsu weiterentwickelt hat zu "Sei-Ki". Gleichzeitig ist diese Weiterentwicklung eine Rückbesinnung auf den Ursprung des Shiatsu, auf die Qualität der Berührung, auf das Sein, auf das Ki, jenseits der Meridiane. Kishi hat seine Methode viele Jahren auch in Europa und Deutschland unterrichtet und damit das europäische Shiatsu nachhaltig geprägt.
13.3.2022 Über die Langsamkeit
"Die Langsamkeit bietet die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben."
Henriette Hanke
8.3.2022 Zum internationalen Frauentag
Ich möchte hier das Buch von Rebekka Endler erwähnen, Das Patriarchat der Dinge. Ich habe das Buch zwar noch nicht zu Ende gelesen, aber ich möchte hier etwas zitieren, was die Autorin in ihrem inklusiven Vorwort sagt:
"Trotz des gelegentlichen Impulses, alles plattmachen zu wollen, glaube ich fest daran, dass feministischer gesellschaftlicher Wandel inklusiv sein muss. Also für alle Menschen einen Zugewinn an Lebensqualität zu bieten hat."
Sie argumentiert, dass wenn Feminismus erfolgreich sein will, er gegen jede Art von Diskriminierung und Unterdrückung kämpfen muss. Es geht um Macht und darum, dass die Macht nach wie vor überwiegend beim reichen, weißen cis Mann liegt. Darunter leiden nicht nur Frauen sondern auch Männer und alle Menschen auf unserer Welt.
Oder ist es nicht so, dass, weil ein reicher, weißer cis Mann, dem sein Reichtum und seine Macht nie genug sind, Millionen von Menschen seit 13 Tagen in Europa und auch in Russland sowie im Rest der Welt in einen Krieg hineingezogen werden, den wir alle nicht wollen (auch die Männer nicht) und der schon unglaublich viel Leid erzeugt hat, und zu dem es keine Lösung ohne Narben geben wird?
Die althergebrachten Strukturen, die immer wieder zu solchen Situationen führen, müssen endlich aufgelöst werden, für unser aller wohl (auch für den reichen, weißen cis Mann, denn man sieht doch, dass er auch nicht zufrieden ist).
Viele Frauen kämpfen seit langer Zeit genau dafür und es ist immer noch nötig dafür einzustehen, nicht nur als Frau.
7.3.2022 Unter dem Eindurck der Geschehnisse in Europa
"Ich möchte Euch dazu einladen, tief zu schauen, um den wahren Feind zu erkennen. Es ist niemals eine bestimmte Person. Unser wahrer Feind besteht in einer bestimmten Art des Denkens, denn das ist es, was soviel Leiden verursacht. Wir sollten die Gelegenheit nutzen, zu sitzen und ruhig zu werden, um nach Wegen zu suchen, dies zu sehen und zu überwinden."
Thich Nat Han
Danke an meinen Shiatsu-Kollegen Gayaka Backheuer vom Shendo-Verband (http://www.shendo-shiatsu-verband.de/), der heute unserer Meditationsgruppe dieses Zitat von Thich Nat Han geschickt hat.
6.3.2022 Das Herz öffnen
"Das Verstehen beruht nicht auf Verstand, Intellekt oder Logik, sondern auf Sympathie und einem tiefen Einfühlungsvermögen. Darum ist Vertrauen und Zuversicht das Wesentliche, denn wenn du vertraust, bist du mitfühlend, wirst du beziehungsfähig. Das öffnet dir die Türen zu den Herzen der Menschen."
Osho (indischer Philosoph)
5.3.2022 Wohlbefinden
"Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftliche Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind."
Ludwig Wittgenstein
3.3.2022 Menschen
"Wir alle sind menschliche Wesen! Diese Feststellung allein sollte uns eigentlich schon bewusst machen, dass wir alle miteinander verbunden sind."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
25.2.2022 Touch for Peace
Wataru Ohashi hat sein Shiatsu Ohashiatsu genannt und den Zusatz Touch for Peace gewält. Dazu sagt er:
"When we touch, we are giving peace to ourselves. When we touch, we are giving peace to the receiver. When we are teaching to touch, we are giving peace to society. Your small touch brings peace."
"Wenn wir berühren, geben wir uns selbst Frieden. Wenn wir berühren, geben wir dem Empfangenden Frieden. Wenn wir Berührung lehren, geben wir der ganzen Gesellschaft Frieden. Deine kleine Berührung bringt Frieden".
Anmerkiung: Mit "Berühren" ist die Berührung im Shiatsu gemeint. Angesprochen sind alle Shiatsu-Praktiker*innen und Shiatsu-Lehrer*innen.
24.2.2022 Friedensfahne - Bandiera della Pace
Die Regenbogenfahne steht für die internationale Friedensbewegung. Seit 1961 ist sie das Symbol der italienischen Friedensbewegung. 2003 hing sie unter dem Motto "Pace da tutti i balconi" als Protest gegen den Irak-Krieg an den italienischen Häuserwänden und Balkonen. Seither ist sie in ganz Europa das Anti-Kriegs-Symbol überhaupt.
24.2.2022 Gesundheit
"Gesundheit gedeiht mit der Freude am Leben."
Thomas von Aquin
23.2.2022 Was ist Gesundheit?
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist eine Sonderorganisation der UNO (Die Vereinten Nationen) und hat sich die Aufgabe gegeben allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen.
Die WHO definiert Gesundheit wie folgt:
"Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.
Der Besitz des bestmöglichen Gesundheitszustandes bildet eines der Grundrechte jedes menschlichen Wesens, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Anschauung und der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.
Die Gesundheit aller Völker ist eine Grundbedingung für den Weltfrieden und die Sicherheit; sie hängt von der engsten Zusammenarbeit der Einzelnen und der Staaten ab."
Auszug aus der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, New York 1946
22.2.2022 Wataru Ohashi
Wataru Ohashi ist heute 77 Jahre alt und immer noch topfit. Er ist einer der großen Shiatsu-Meister, der Shiatsu in den 70iger Jahren aus Japan in den Westen gebracht hat, erst in die USA und dann auch nach Europa. Viele der Shiatsu-Lehrer*innen in Deutschland haben u.a. bei Ohashi gelernt.
Ohashi hat 6 Bücher geschrieben und spricht gerne über seine Arbeit. Er nennt sein Shiatsu Ohashiatsu und will damit betonen, dass Shiatsu eine Methode ist, die von der Persönlichkeit des Behandlers geprägt wird.
Er sagt:
"Der Therapeut kommt an erster Stelle. Wer Ohashiatsu gibt, wird mit Energie aufgeladen, und zwar durch die Art und Weise der Bewegung, durch das Stärken der Lebensenergie (Ki), durch die meditative Arbeitsweise.
...
Wenn ich müde bin, gebe ich eine Behandlung, und danach fühle ich mich wunderbar.
...
Natürlich tut Ohashiatsu auch der empfangenden Person gut. Ki, die Lebensenergie, ist ein wesentlicher Teil unserer Gesundheit und wirkt auf beiden Seiten: wenn die gebende Person sich gut fühlt, profitiert auch die empfangende Person davon."
Das ist nicht selbstverständlich in unserer Gesellschaft. Menschen, die anderen helfen, neigen dazu sich zu verausgaben. Ein bisschen wird es auch von ihnen erwartet. So kommt es nicht selten vor, dass Pfleger*innen, Physiotherapeut*innen u.a. selbst Rückenschmerzen bekommen und krank werden und Ihre Arbeit nicht mehr machen können.
Ich denke aber, dass es nicht sinnvoll und nicht wünschenswert sein kann, anderen zu helfen und dabei selbst krank zu werden.
Im gleichen Buch sagt Ohashi auch:
"Das heißt auch, dass es nicht meine Sache ist, ob die empfangende Person gesund wird oder nicht."
Die empfangende Person ist eigenverantwortlich in Bezug auf ihre Gesundheit. Je mehr sie sich auf die Shiatsu-Behandlung einlässt und bei sich ankommt, desto mehr profitiert sie von der Behandlung. Dass aber ein Therapeut den Anspruch an sich selbst hat, jemand anderen zu heilen, empfindet Ohashi als Arroganz und als Vergeudung von Energie.
In einer Shiatsu-Behandlung wirken Gebender und Empfangender zusammen und beide können davon profitieren, aber jeder bleibt für sich selbst verantwortlich.
21.2.2022 Etwas zum Nachdenken...
"Nichts und niemand kann einen Menschen unglücklich machen, dessen Geist klar und frei von störenden Gefühlen ist."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
Was will der Dalai Lama uns damit wohl sagen?
19.2.2022 Katzen
18.2.2022 Empathie, Mitgefühl, Liebe und Glück
"Liebe und Mitgefühl sind die letztendliche Quelle menschlichen Glücks."
"Wenn wir großes Glück empfinden, widmen wir es dem Wohl aller Wesen. So werden wir weniger egoistisch und erlangen wahren geistigen Frieden."
"Möge ich mich stets daran erinnern, dass Mitgefühl mit allem, was lebt, bei mir selbst beginnt."
"Wenn Sie sich selbst mit Liebe und Mitgefühl behandeln, wächst dadurch weder Ihr Ego noch Ihr Stolz."
"Gerade in unserer Zeit ist es notweniger denn je, unsere natürliche Veranlagung zur Güte zu kultivieren."
Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
16.2.2022 Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet eine psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit schwierige Lebenssituationen, Krisen bis hin zu Schicksalsschlägen und Traumata, zu überstehen, ohne dass es zu anhaltenden Beeinträchtigungen des Lebens, Schäden der Seele und der Gesundheit kommt, wie z.B. posttraumatische Belastungsreaktionen, Depressionen, Angsterkrankungen, u.ä. Es scheint Menschen zu geben, die scheinbar einen angeborenen Schutz haben. Kein Schicksalsschlag wirft sie aus der Bahn, kein Stress macht sie krank.
Eine (emotionale) Reaktion (auch Stressreaktion) auf etwas, was ich als Bedrohung ansehen, ist normal und gesund. Dabei kann die Bedrohung nicht nur meinem Leben gelten, sondern auch meinem Selbstwertgefühl, meinem Weltbild und anderen Bedürfnissen, die ich habe. Wenn die Stressreaktionen immer größer werden und lange anhalten, erschöpft es aber meine Ressourcen und ich werde krank. Wesentlich für die Resilienz ist die "optimale" Bewertung der Bedrohung und die Fähigkeit zur Umbewertung und der Anpassung. Das führt zu einer optimalen Stressreaktion, die nur solange wie nötig andauert und bei der anschließend die verbrauchten Ressourcen wieder aufgebaut werden können, man erholt sich wieder.
Ein optimistisch realistischer Bewertungsstil, der auf ein gewisses Vertrauen und Mut und den Glauben an die Selbstwirksamkeit aufbaut, ist hilfreich. Das Gute ist: der Bewertungsstil kann sich verändern. Aus Krisen kann man wachsen. Somit ist die Resilienz keine angeborene Fähigkeit, sondern man kann sie lernen.
Literatur: Raffael Kalisch, Der resiliente Mensch - wie wir Krisen erleben und bewältigen
15.2.2022 MehrWert
MehrWert ist ein Magazin. Wie der Name erahnen lässt, geht es um Nachhaltigkeit. Das Magazin porträtiert Organisationen, Projekte, Unternehmer, die nicht trotz, sondern wegen ihrer ökologischen Überzeugung und ihres nachhaltigen Wirtschaftens erfolgreich sind. Das Motto ist: Die Welt steckt voller nachhaltiger Lösungen. Das Magazin möchte mit positiven Beispielen Mut machen. Denn: es geht auch anders.
Ich finde, das gelingt. Erstaunlich und inspirierend.
Meines Wissens ist das Magazin kostenlos. Ich habe es durch Waschbär erhalten.
Das aktuelle Heft und Weiteres ist zu finden auf: https://mehrwert2021.de/
13.2.2022 Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso
Ich möchte den Blog mit zwei Zitaten von Dalai Lama beginnen, die, wie ich finde, sehr gut in unsere Zeit passen:
"In welcher Situation wir uns auch befinden mögen: es ist immer möglich, sie unter einem positiven Gesichtspunkt zu betrachten."
"Vollkommene Achtsamkeit führt zu Geistesruhe."